Die Auswahl passender Lieferanten für Zeitarbeitskräfte und Freelancer stellt Unternehmen vor eine komplexe Herausforderung. Unterschiedliche Qualifikationen, Vertragsarten und regionale Anforderungen machen den Auswahlprozess zeitaufwändig. Eine unstrukturierte Vorgehensweise kann jedoch erhebliche Probleme verursachen:
Die Wahl der falschen Personaldienstleister kann nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch die gesamte Personalplanung erschweren. Viele Unternehmen begehen dabei immer wieder dieselben Fehler:
Ein gezieltes Lieferantenmanagement, das auf klaren Kriterien und datengetriebener Performance-Bewertung basiert, hilft Unternehmen, passende Partner effizient zu identifizieren und langfristige Engpässe zu vermeiden.
Nutzen Sie Deutschlands meistgenutztes Vendor Management System. Regeln Sie alle Prozesse rund um den Einsatz von externen Personal.
Unternehmen, die regelmäßig externes Personal einsetzen, stehen vor der Wahl, wie sie ihre Lieferantenbeziehungen optimal steuern. Zwei bewährte Modelle sind das Master Vendor- und das Neutral Vendor-Modell. Während der Master Vendor die gesamte Steuerung der externen Arbeitskräfte übernimmt, sorgt ein Neutral Vendor für eine transparente und objektive Verteilung der Anfragen an verschiedene Dienstleister.
Das Master Vendor-Modell ist eine häufig genutzte Lösung für Unternehmen mit hohem Bedarf an Zeitarbeitskräften. Dabei übernimmt ein Hauptanbieter die komplette Rekrutierung, Steuerung und Abrechnung aller externen Arbeitskräfte. Dieser Anbieter kann auch weitere Lieferanten koordinieren, bleibt jedoch die zentrale Schnittstelle für das Unternehmen.
Vorteile:
Nachteile:
Ein Neutral Vendor fungiert als unabhängige Instanz zwischen dem Unternehmen und mehreren Personaldienstleistern. Anders als beim Master Vendor ist, der Neutral Vendor selbst kein Anbieter von Zeitarbeitern, sondern übernimmt ausschließlich die Koordination und Vergabe von Aufträgen an verschiedene Kundenunternehmen.
Vorteile:
Nachteile:
Die Multi-Supplier-Strategie, bei der Unternehmen selbst mehrere Dienstleister steuern, ist eine weitere Alternative. Sie erfordert jedoch internen Koordinationsaufwand und bietet weniger zentrale Steuerung als das Master oder Neutral Vendor-Modell.
Um geeignete Vendoren für ihr externes Personal effizient auszuwählen, ist eine systematische Vorgehensweise erforderlich. Ein strukturierter Auswahlprozess hilft dabei, zuverlässige Partner zu identifizieren, Verzögerungen zu vermeiden und die Kostenkontrolle zu verbessern.
Nicht jeder Zulieferer deckt die gleichen Anforderungen ab. Eine gezielte Kategorisierung hilft, schnell den richtigen Partner für den jeweiligen Bedarf zu finden. Dabei sollten Unternehmen ihre Lieferanten nach folgenden Kriterien bewerten:
Eine der größten Herausforderungen bei der Lieferantenauswahl sind unterschiedliche vertragliche Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen. Unternehmen sollten daher einheitliche Standards für:
Nicht nur die Auswahl, sondern auch die kontinuierliche Bewertung der Lieferanten ist entscheidend für langfristige Effizienz. Unternehmen sollten regelmäßig Leistungskennzahlen erfassen, darunter:
Auf Basis dieser Daten lassen sich schwache Anbieter aussortieren und leistungsstarke Partner gezielt fördern.
Ein datengetriebener und standardisierter Prozess stellt sicher, dass Unternehmen mit den bestmöglichen Lieferanten von Zeitarbeitskräften zusammenarbeiten und langfristig von einer höheren Besetzungsqualität profitieren.
Eine optimierte Lieferantenmanagement Software bringt langfristige Vorteile – doch der eigentliche Erfolg liegt in einer kontinuierlichen Steuerung und Anpassung der Prozesse. Moderne Vendor Management Systeme (VMS) ermöglichen eine zentrale Steuerung und schaffen Transparenz über Verträge, Einsätze und Performance-Daten. Ein solches System hilft dabei:
Besonders im Neutral Vendor-Modell können solche digitalen Lösungen den gesamten Prozess effizienter gestalten, indem sie eine objektive, datenbasierte Lieferantensteuerung ermöglichen.
Ein häufiges Problem bei der Zusammenarbeit mit Zeitarbeitsfirmen ist die kurzfristige Betrachtung der Lieferantenbeziehungen. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf langfristige Kooperationen und hohen Wiederkehrquoten mit den leistungsfähigsten Anbietern. Eine konsequente Performance-Überwachung und strategische Steuerung stellt sicher, dass Unternehmen immer mit den besten Lieferanten zusammenarbeiten – und langfristig von einer effizienteren Personalbeschaffung profitieren.
Die Auswahl und Steuerung der richtigen Lieferanten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die externe Arbeitskräfte regelmäßig einsetzen. Durch die gezielte Wahl zwischen Master Vendor und Neutral Vendor, die Einführung klarer Bewertungs- und Steuerungskriterien sowie den Einsatz eines modernen Vendor Management Systems lassen sich diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen. Die richtige Strategie ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und eine verlässliche externe Personalstruktur aufzubauen.
| März 27, 2025
Was ist die Drehtürklausel? Die Drehtürklausel ist eine wichtige Regelung im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), die verhindern soll, dass..
| März 19, 2025
Fremdpersonal ist in vielen Klinik- und Pflegeeinrichtungen unverzichtbar, doch ohne die richtigen Prozesse kann der Verwaltungsaufwand enorm sein...
| März 11, 2025
Fachkräftemangel, steigende Kosten, regulatorische Vorgaben – die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen. In diesem Webinar beleuchten wir..
compleet GmbH
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München