Mithilfe von Business Intelligence können Daten erfasst, gespeichert und analysiert werden.
Ziel von BI ist die Unterstützung von Management-Entscheidungen.
BI ist ein Prozess, der sämtliche Formen der systematischen Sammlung, Auswertung, Analyse und Darstellung von Informationen umfasst. Aus den zur Verfügung stehenden Datenmengen werden wertvolle Informationen herausgefiltert und analysiert.
Fragen, die BI beantworten kann, sind z. B.:
Zur BI gehört ebenfalls die Berichterstellung mit KPIs, ein übersichtliches Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen/Daten, OLAP (Datenwürfel mit mehreren Dimensionen und Metriken), Ad-hoc-Abfragen und in Zukunft das automatisierte Monitoring mit Benachrichtigungen beim Erreichen bestimmter Schwellenwerte.
Momentan hat compleet recruiting durchschnittlich 190.000 Stellen pro Tag online. Zusammen mit den Veröffentlichungskanälen kommt man somit auf sehr große Datenmengen, zumal nun mehr Daten erhoben und gespeichert werden, wie z. B. zusätzlich noch die Historie der Datensätze, die für die Prediction (Vorhersage) nötig sind.
Alle wichtigen Daten werden dafür in unser neues Data Warehouse transportiert, das in der Azure Cloud von Microsoft liegt. Darunter fallen Informationen aus compleet wie „Bewerbungen pro Stelle“, aber auch Performance-Informationen der Jobbörsen oder anderer Partner sowie künftig Textkernel (Jobfeed), Arbeitsagentur (BA) und Social-Media-Plattformen.
Somit ist das Data Warehouse quasi ein Datensee (Datalake), dessen Daten von unterschiedlichen Quellen zusammenlaufen und gespeichert werden. Das Data Warehouse stellt die erhobenen Daten in sogenannten Cubes – mehrdimensionalen Datenwürfeln – zur Verfügung. Sie enthalten die benötigten Kennzahlen bereits in berechneter Form und können dadurch direkt abgefragt werden. Von dort fließen sie dann ins Standardreporting ein.
Die compleet Statistik hat den Personalbeschaffungsprozess bereits durch Recruiting Analytics aufgedröselt und bietet mit schnellerer Performance tagesaktuelle Datenaufbereitungen an. Es zeigt vier Businessobjekte an: „verwendete Kanäle“, „Bewerbungen pro Kanal“, „Stellen pro Kanal“ und „Klicks pro Monat“. Allerdings müssen die einzelnen Berichte manuell zusammengefügt und ausgewertet werden, um geeignete Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Die Business Intelligence umfasst zusätzlich noch drei weitere Businessobjekte: „Einsatz-/Wohnort (mit Karte)“, „Erstellte Exposés“ und „Niederlassungen mit Standortkarte“, sowie „Team/Account Übersicht in compleet“.
Die Daten aller sieben Objekte werden automatisch zusammengefügt, aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Sie richtet sich in erster Linie an Controller und Management. compleet Business Intelligence ist ein kostenpflichtiger Zusatz unserer Lösung.
Optimale Recruiting-Prozesse mit compleet Match!
Unternehmen können durch BI Geschäftsprozesse erfolgreicher machen in Hinblick auf Erkenntnisgewinnung, Kostensenkung, Risikoreduzierung und dadurch Steigerung der Wertschöpfung. Fragen wie die folgenden können dadurch schnell beantwortet werden:
Screenshot der BI-Ansicht „Top 10 Stellenanzeigen“
So kann beispielsweise der Bericht „Zu prüfende Stellenanzeigen“ dazu beitragen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Der Nutzer wird hier darauf hingewiesen, welche Stelle nicht gut performed.
Dies erfolgt anhand von 6 Kriterien (u. a. Alter der Stelle, letzter Klick länger als 14 Tage, letzte Bewerbung älter als 30 Tage), sodass der Nutzer entsprechende Änderungen alleine (z. B. Änderung des Jobtitels) oder mithilfe von Kampagnen vornehmen kann. Dadurch lassen sich einerseits die Kosten senken und andererseits die Wertschöpfung steigern.
Screenshot der BI-Ansicht „zu prüfende Stellenanzeigen“
Insgesamt bewirkt die Business Intelligence Anwendung Folgendes:
Screenshot des BI-Dashboards
„Daten sind das neue Öl, aber Informationen und Verständnis der Daten sind das neue Gold. Die Digitalisierung führt auch zur vermehrten Informations- und Datengenerierung. Dieses Thema wird immer komplexer, auch in der HR-Welt.
Wir ermöglichen mit unserer Technologie den Weg zur Digitalisierung des Recruitings und bereiten uns und unsere Kunden auf die Herausforderungen vor. Wir sind erst am Anfang der Möglichkeiten, wie man mithilfe von Daten Entscheidungen nicht mehr nach Intuition, sondern nach Datengrundlage trifft.
Mit Zunahme der Komplexität werden die Dienste und Anwendungen von künstlicher Intelligenz immer wichtiger. Und damit KI – insbesondere maschinelles Lernen – effektiv ist, muss man die Datenqualität sicherstellen, was bei der Datenmenge eine enorme Herausforderung darstellen kann.
compleet investiert in Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning, damit unsere Kunden den größten Nutzen im Bereich Recruiting ziehen können, denn Unternehmen müssen in Zukunft immer schneller handeln, da Veränderungen mittlerweile konstant stattfinden. Hier helfen intelligente Anwendungen die Übersicht zu behalten, unsere compleet Business Intelligence ist eine davon.“
Kommen Sie auf uns zu – wir beraten Sie gerne!
| November 23, 2023
Wir haben Frau Munk zum Interview getroffen. Sie teilt ihre Gedanken zu aktuellen Herausforderungen der Branche, zu Mitarbeiterbindung und nennt..
| November 7, 2023
Was versteht man unter dem Begriff Kapazitätsplanung? Steht die für Projekte, Lieferungen oder Herstellungsprozesse optimale Menge an Ressourcen zur..
| Oktober 24, 2023
Was sind OKRs? Objectives and Key Results, auf Deutsch Ziele und Schlüsselergebnisse, unterstützen Teams bei der Festlegung, Verfolgung und Messung..